Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Genutzte Quellen und Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen mit unseren Kunden oder anderen Betroffenen, die diese uns zur Verfügung stellen. Darüber hinaus verarbeiten wir - sofern dies für die Erbringung unserer Dienstleistung notwendig erscheint - personenbezogene Daten, die aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Presse, Internet, soziale Medien) zulässigerweise gewonnen werden können oder die uns von sonstigen Dritten (z. B. der netzeffekt GmbH) berechtigt übertragen werden.
Zu relevanten personenbezogenen Daten gehören persönliche Daten wie: Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort sowie Staatsangehörigkeit, Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftsprobe). Zudem können dies unter Umständen auch Auftragsdaten (z. B. Einzahlungsaufträge, Wertpapieraufträge), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen, Informationen über Ihre finanzielle Situation (z. B. Kreditwürdigkeit, Herkunft der Vermögenswerte), Werbe- und Vertriebsdaten, Dokumentationsdaten (z. B. aufgezeichnete Telefongespräche) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
Zweck der Datenverarbeitung und dessen Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Finanzdienstleistungen, im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich insbesondere nach der konkreten Vereinbarung. Die Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken sind den Vertragsunterlagen und den Geschäftsbedingungen zu entnehmen.
Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Dazu zählen:
- Zur Ermittlung von politisch exponierten Personen und potentiellen Kunden, die auf Sanktionslisten zu finden sein könnten.
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache.
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben.
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes des Unternehmens.
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
- Risikosteuerung im Unternehmen.
- Gläubiger oder Insolvenzverwalter, welche im Rahmen einer Zwangsvollstreckung anfragen.
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Nutzung von E-Mail- Adresse für Werbemaßnahmen, Newsletterversand oder Angaben im Kontaktformular) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dieses gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25.05.2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs.1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Als Wertpapierdienstleister unterliegt Finograd diversen rechtlichen Verpflichtungen bzw. gesetzlichen Anforderungen (z. B. Wertpapierhandelsgesetz, Geldwäschegesetz, Kreditwesengesetz, Steuergesetze) sowie aufsichtsrechtlichen Vorgaben (z. B. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht oder der ESMA [European Securities and Markets Authority]). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken im Unternehmen.
Erhebung und Nutzung persönlicher Informationen unserer Kunden
Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, helfen uns, unser Angebot und unser Service individuell zu gestalten und stetig zu verbessern. Wir verwenden diese Informationen für die Abwicklung Ihrer Aufträge. Wir verwenden Ihre Informationen auch, um mit Ihnen über Aufträge, Produkte, Dienstleistungen und über Marketingangebote (siehe unten Kommunikation per E-Mail) zu kommunizieren sowie dazu, unsere Datensätze zu aktualisieren und Ihre Kundenkonten bei uns zu unterhalten und zu pflegen und Ihnen Angebote, Produkte oder Dienstleistungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten. Wir nutzen Ihre Informationen auch dazu, unsere Produktpalette und unsere Plattform zu verbessern, Missbrauch, insbesondere Betrug, vorzubeugen oder aufzudecken oder Dritten die Durchführung technischer, logistischer oder anderer Dienstleistungen in unserem Auftrag zu ermöglichen.
Folgende Informationen werden gesammelt:
Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen: Wir erfassen und speichern alle Informationen, die Sie auf unserer Website eingeben oder uns in anderer Weise übermitteln (zum Beispiel per E-Mail).
Wenn Sie etwas über die Suchfunktion auf der Website suchen, einen Kauf abschließen oder Wertpapierkurse abfragen, übermitteln Sie uns automatisch Informationen. Weitere Informationen werden übermittelt, wenn Sie eine Order aufgeben (Live Konto und Demo Konto), mit dem Service in Kontakt treten oder an einem Gewinnspiel oder einem Webinar teilnehmen.
Sie können sich jederzeit dazu entscheiden bestimmte Informationen nicht anzugeben oder sie von uns löschen zu lassen. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie bestimmte Angebote von Finograd nicht mehr in Anspruch nehmen können. Dazu zählt zum Beispiel der Finograd Newsletter.
Automatische Informationen:
Sobald Sie mit uns Kontakt aufnehmen, speichern wir bestimmte Informationen. Unter anderem verwenden wir - wie die meisten anderen Websites auch - so genannte "Cookies" und erhalten dadurch Informationen, sobald Sie durch Ihren Webbrowser eine Website der Finograd UG öffnen.
Im einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
Browsertyp/ -version
verwendetes Betriebssystem,
anonymisierte IP Adresse des zugreifenden Rechners,
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei,
übertragene Datenmenge,
Anzahl der Aufrufe/Downloads in anonymisierter Form nach Land gruppiert (gekürzte/veränderte IP-Adresse)
Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war.
Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar.
Kommunikation per E-Mail:
Um Ihre E-Mails interessanter für Sie zu gestalten, erhalten wir in bestimmten Fällen eine Bestätigung darüber, welche E-Mails von Finograd Sie öffnen. Voraussetzung für diese Information ist, dass Ihr Computer diese Art von Technik unterstützt.
Sollten Sie grundsätzlich keine E-mails von Finograd erhalten wollen, melden Sie sich bitte unter service@finograd.com und teilen Sie uns dies mit.
Kommunikation per Kontaktformular:
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Newsletteranmeldung:
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.
Informationen aus anderen Quellen:
Gelegentlich nutzen wir auch Informationen über Sie aus anderen Quellen und fügen diese unseren Informationen über Ihr Kundenkonto hinzu. Informationen aus anderen Quellen sind zum Beispiel Informationen zur Ermittlung von politisch exponierten Personen und potentiellen Kunden, die auf Sanktionslisten zu finden sein könnten, oder Informationen von Zustellern, die dazu dienen Bestandsadressen zu aktualisieren und die Zusendung von wichtigen Dokumenten wie z.B. Aktivitätsberichten zu gewährleisten.
Datenaustausch
Innerhalb von Finograd erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese die Vertraulichkeit wahren. Dies sind Unternehmen und Abteilungen innerhalb Finograds in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass wir uns als Wertpapierdienstleister zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sehen, von denen wir Kenntnis erlangen. Informationen über Sie dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dieses gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns vom Bankkundengeheimnis gemäß Erklärung oder Einwilligung befreit haben.
Bei Vertragsabschluss mit Finograd, stimmen Sie zu, dass eine Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen als Kunde und Interactive Brokers UK (IB) zu Stande kommt. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden für die Kontoeröffnung bei IB benötigt. Finograd hat keinen Einfluss darauf, wie IB mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Interactive Brokers (Interactive Brokers Group Privacy Notice).
Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer oder internationale Organisationen?
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit
- es zur Ausführung von Aufträgen erforderlich ist (z. B. Transaktionen o. Orderausführungen)
- es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder
- Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Des Weiteren ist eine Übermittlung an Stellen in Drittstaaten in folgenden Fällen vorgesehen:
- Sofern dies in Einzelfällen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an einen IT-Dienstleister in den USA oder einem anderen Drittstaat zur Gewährleistung des IT-Betriebs des Unternehmens unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus übermittelt.
- Mit der Einwilligung des Betroffenen oder aufgrund gesetzlicher Regelungen zur Bekämpfung strafbaren Handlungen sowie im Rahmen einer Interessenabwägung, werden in Einzelfällen personenbezogene Daten unter Einhaltung des Datenschutzniveaus der Europäischen Union übermittelt.
Cookies
Cookies sind Textinformationen (ASCII- Text), die über Ihren Browser (z.B. Microsoft Edge oder Safari) auf Ihrer Festplatte abgelegt werden. Wenn Sie erneut die Internetseite besuchen, die Ihrem Browser das Cookie übergeben hat, werden Sie hier wiedererkannt und individuell angesprochen.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem
- Referrer
- URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, das auf Jahre angelegt ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese unverzüglich gelöscht, es sei denn, die Erhaltung der Daten ist für folgende Zwecke erforderlich:
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), das Kreditwesengesetz (KWG), das Geldwäschegesetz (GwG) und das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
Datenschutzrechte von Betroffenen
Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG). Eine erteilte Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen.
Pflichten und Vorschriften zur Bereitstellung von Daten
Es besteht grundsätzlich keine Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten. Es sind jedoch personenbezogene Daten erforderlich um eine Geschäftsbeziehung einzugehen und um das Produkt von Finograd nutzen zu können. Um eine Geschäftsbeziehung herzustellen, müssen Sie Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer solchen Geschäftsbeziehung und der Erfüllung aller damit verbundenen Pflichten notwendig sind.
Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung einer Geschäftsbeziehung im Zusammenhang mit einer Darlehensgewährung anhand Ihres Ausweisdokumentes zu identifizieren und dabei Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Anschrift sowie Ausweisdaten zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Pflicht nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Andernfalls dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dieses gesetzlich vorgegeben ist.
Profiling
Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:
Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.
Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen zugleich auch Ihrem Schutz.
Beschwerde an die zuständige Datenschutzbehörde
Sie haben das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen:
Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Anschrift: Friedrichstr. 219, 10969 Berlin
Telefon: 030 13889 - 0
Telefax: 030 215 - 5050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Internet: http://www.datenschutz-berlin.de
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Finograd ug (haftungsbeschränkt)
Zu Händen des Datenschutzbeauftragten
Mühlenstr. 8a, 14167 Berlin
service@finograd.de